Das Kloster Wedinghausen von Oben
© Hans Blossey
Stadt- und Landständearchiv Arnsberg mit altem Zugang zum Gymnasium Laurentianum (links)
© Jörg Hempel
Stadt- und Landständearchiv Arnsberg
Ausstellung Galileo Galilei, Westflügel Kloster Wedinghausen 2010
© Boris Golz
Ausstellung Gero Codex, Westflügel Kloster Wedinghausen 2009
Ausstellungsräume im Westflügel
Archäologe bei den Ausgrabungen im Klosterinnenhof
© Lukas Krohm
Brunnen im Klosterinnenhof
© Werner Fahl
Drei Bestattungen vor dem Westflügel im Klosterinnenhof
Grabungsfunde im Klosterinnenhof: Sargnägel und -griff
Grabfund im Klosterinnenhof
Der Schürkanal, in dem das Feuer für die Steinspeicherheizung entzündet wird.
© Foto: LWL/ R. Klostermann
Kloster mit West- und Ostflügel und Kirche vor dem Bau des Lichthauses
Ostflügel vor der Sanierung
Westflügel
Klosterinnenhof vor dem Bau des Lichthauses
Lichthaus Arnsberg
Lichthaus
Lichthaus Arnsberg, Kirche und Kloster im Hintergrund
Uhrwerk im Dachstuhl der Propsteikirche St. Laurenius
Kreuzstrebenkonstruktion im Dachstuhl der Propsteikirche St. Laurentius
Diamantkopfnägel im Dachstuhl der Propsteikirche St. Laurentius
Rundbögen im Dachstuhl der Propsteikirche St. Laurentius
Dachstuhl der Propsteikirche St. Laurentius
Hirschberger Tor, dahinter die Prälatur
Szenerie einer Wildschweinjagd auf dem Hirschberger Tor
Szenerie einer Hirschjagd auf dem Hirschberger Tor
Sonnenuhr an der Außenfassade der Propsteikirche St. Laurentius
Der Heilige Norbertus, Prälatur des Klosters Wedinghausen
Altstadt Arnsberg
Arnsberger Osterfeuer mit Fackelzug
© Archiv Arnsberger Heimatbund
Arnsberger Osterfeuer mit Feuerwerk
Anton Wilhelm Strack "Arnsberg und die Abtei Wedinghausen" (vor 1803)
aus: Malerische Reisen durch Westphalen, III. Heft, Bückeburg 1806
Chorherren als Rötelzeichnung am Portal des Kapitelsaals
Fragmentarisch erhaltene Rötelzeichnung des Heiligen Laurentius im Kreuzgang
Doppelportal zum Kapitelsaal im Ostflügel
Gewölbemalereien im Kreuzgang des Ostflügels
Die Opferung Isaaks als Rötelzeichnung im Kreuzgang
Stuckaturen im Kreuzgang des Ostflügels
Chorbereich der Propsteikirche St. Laurentius, ehemalige Klosterkirche
Barocker Beichtstuhl, übernommen aus der ehemaligen Abtei Grafschaft
Holzrelief der Heiligen Drei Könige im Seitenaltar
Sandsteingrabmal des Landdrosten Friedrich von Fürstenberg (+ 1646)
Reisethron des Kölner Kurfürsten Maximilian Franz von Österreich
Kanzel, übernommen aus der ehemaligen Abtei Grafschaft
Der heilige Norbertus - Gründer des Prämonstratenser-Ordens
Der heilige Laurentius - Kirchenpatron
Heinrich I. von Arnsberg - Stifter des Klosters Wedinghausen
Freigelegtes Grafengrab
© Dirk Boländer / soan architekten
Aufgang ins Obergeschoss des Ostflügels, entkernter Zustand
Offengelegter Gartenbereich
Ausgrabungen im Außenbereich hinter dem Kapitelsaal
© Klein und Neumann
Fund im Gartenbereich
Petermännchen, Grabungsbefund aus dem Gartenbereich
Ein menschliches Gebiss, Grabungsbefund aus dem Außenbereich
Steinkanal als Teil des früheren Abwassersystems im Außenbereich
Wolram Essling-Wintzer (LWL-Archäologie) dokumentiert die Grabungsbefunde im Kapitelsaal
Die Heizungsanlage während der Ausgrabungen
Der Kapitelsaal während der Ausgrabungen, im Vordergrund das Stiftergrab